Reinigung des Aquariums
Reinigung des Aquariums
Wasserwechsel
Die wichtigste für die Erhaltung eines optimalen Milieus entscheidende Tätigkeit ist die Durchführung eines regelmäßigen Teilwasserwechsels.Um ein stetiges Anhäufen von Schadstoffen im Aquarium zu verhindern, sollte wöchentlich ein Teilwasserwechsel von 30 bis 50 % - je nach Besatzdichte - erfolgen. Gleichzeitig können auch übermäßige Mulmansammlungen am Grund mittels einer Mulmglocke entfernt werden.
Tipp: Die nachtaktiven Turmdeckelschnecken graben sich tagsüber in den Bodengrund ein, säubern und lockern diesen. Die Turmdeckelschnecken bedürfen in der Regel keiner weiteren Pflege, sind aber nützliche Helfer im Aquarium.
Filterreinigung
Prinzipiell soll der Filter so lange als möglich laufen, eine Reinigung erst dann erfolgen, wenn der Durchfluss merklich nachlässt. Da der Filter eine wichtige biologische Funktion im Aquarium hat, darf er niemals komplett gesäubert werden. Ein Durchspülen der Filtermedien reicht völlig aus, um den groben Schmutz zu entfernen und die vorhandenen Bakterien nicht zu stark zu dezimieren.
Scheibenreinigung
Die einfachste Möglichkeit, die Scheibe innen von Verschmutzungen zu befreien, ist der Einsatz eines Algenmagnetes. Weiters bewährt, aber nicht so komfortabel ist die Verwendung von Filterwatte. Außen kann das Glas ohne Bedenken mit Glasreiniger gesäubert werden, wobei darauf zu achten ist, dass nichts vom Reiniger in das Aquarium gelangt.