Der Malawisee
17.10.2014 13:49
Der Malawisee
Daten & Fakten
geographische Lage: 9°30'S - 14°25'S / 33°53'O - 35°17'O Größe: ca. 29.600 km² Länge: ca. 560 km Breite: ca. 80 km Tiefe: bis 704 m Höhe über Meeresspiegel: ca. 470 m zur Größe: 9. größter See der Erde; 3. größter See Afrikas (Tanganjikasee und Viktoriasee) angrenzende Staaten: Malawi, Mosambik, Tansania |
![]()
Quelle: https://de.wikipedia.org
|
Afrikas schönstes Aquarium, wie der Malawisee (frühere Bezeichnung Njassasee) genannt wird, ist ein Binnenmeer am Südabschnitt des afrikanischen Grabenbruchs, einer der größten tropischen Süßwassermeere der Erde und damit gleichzeitig eines der größten Trinkwasserreservoire. Der Malawisee wird in Bezug auf seine Größe in Ostafrika nur vom Tanganjikasee und vom Viktoriasee übertroffen und ist der neuntgrößte See der Erde. Das Wasser des Sees ist kristallklar. Die Sicht unter Wasser beträgt teilweise bis zu 20 Meter, auch Wellen von mehreren Metern Höhe sind keine Seltenheit.
Ab einer Tiefe von 200 - 250 m können nur noch besonders angepasste Bakterien leben, weil ab hier das Wasser so stark mit Schwefelwasserstoff angereichert ist. Höheres Leben ist ab der genannten Zone nicht möglich. Dass es nicht zu einer Vermischung des schwefelwasserstoffreichen Tiefenwassers mit dem Oberflächenwasser kommt, liegt an den unterschiedlichen Temperaturen dieser Zonen. Im Gegensatz zu europäischen Seen bleibt die Schichtung ganzjährig bestehen. Die chemische Zusammensetzung des Wassers ist das ganze Jahr über relativ konstant. Der pH-Wert schwankt zwischen 7,6 und 8,3 Grad bei einer Gesamthärte von 4 - 6 Grad deutsche Härte. Die Karbonathärte liegt bei 6 - 8 Grad und die Leitfähigkeit beträgt 210 bis 335 Mikrosiemens/Zentimeter. Die Wassertemperatur beträgt je nach Region und Jahreszeit zwischen 22 und 27 Grad Celsius.
Anrainerstaaten sind im Westen Malawi, im Nordosten Tansania und im Südosten Mosambik. Alleine im Staat Malawi belegt der See fast ein Fünftel des Staatsgebietes.
Der Malawisee ist in der Aquaristik für seinen Artenreichtum an Fischen bekannt. Bisher wurden ca. 50 Gattungen mit über 600 Arten entdeckt - und das sind lange noch nicht alle. Es werden ca. 1.500 Arten im Malawisee vermutet.
Ab einer Tiefe von 200 - 250 m können nur noch besonders angepasste Bakterien leben, weil ab hier das Wasser so stark mit Schwefelwasserstoff angereichert ist. Höheres Leben ist ab der genannten Zone nicht möglich. Dass es nicht zu einer Vermischung des schwefelwasserstoffreichen Tiefenwassers mit dem Oberflächenwasser kommt, liegt an den unterschiedlichen Temperaturen dieser Zonen. Im Gegensatz zu europäischen Seen bleibt die Schichtung ganzjährig bestehen. Die chemische Zusammensetzung des Wassers ist das ganze Jahr über relativ konstant. Der pH-Wert schwankt zwischen 7,6 und 8,3 Grad bei einer Gesamthärte von 4 - 6 Grad deutsche Härte. Die Karbonathärte liegt bei 6 - 8 Grad und die Leitfähigkeit beträgt 210 bis 335 Mikrosiemens/Zentimeter. Die Wassertemperatur beträgt je nach Region und Jahreszeit zwischen 22 und 27 Grad Celsius.
Anrainerstaaten sind im Westen Malawi, im Nordosten Tansania und im Südosten Mosambik. Alleine im Staat Malawi belegt der See fast ein Fünftel des Staatsgebietes.
Der Malawisee ist in der Aquaristik für seinen Artenreichtum an Fischen bekannt. Bisher wurden ca. 50 Gattungen mit über 600 Arten entdeckt - und das sind lange noch nicht alle. Es werden ca. 1.500 Arten im Malawisee vermutet.